Verband Österreichischer Volkshochschulen

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.
Der VÖV trägt zudem ab 2024 wahlkabine.at aktiv mit und stellt damit Österreichs beliebtestes Politik-Online-Orientierungstool kostenfrei zur Verfügung.
Volkshochschulen stehen für das Recht auf Bildung und tragen zu dessen Durchsetzung bei. Ihr vielfältiges Programm mit einem breiten Angebot an Kurs- und Veranstaltungsformaten ist für Menschen aller Altersgruppen zugänglich. Damit leisten Volkshochschulen durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Österreich. Die Angebote an Volkshochschulen sind wissenschaftsbasiert. Die Volkhochschulen sind Teil des Netzwerks "Österreich forscht" und kooperieren mit der Plattform "Medizin transparent". Ab Juni 2025 ist der VÖV zudem im ORF-Publikumsrat (für den Bereich Bildung) vertreten.

Aktuelles und Wissenswertes
27 Personen holen an der Volkshochschule Götzis ihren Pflichtschulabschluss nach
07.07.2025Ein positiver Pflichtschulabschluss ist heute oft Voraussetzung, um eine Lehrstelle zu finden oder eine weiterführende Berufsausbildung zu absolvieren. Die dabei erworbenen grundlegenden Kompetenzen sind auch eine wichtige Basis für weiteres Lernen – sprachlich, kulturell und sozial – sowie für den Zugang zu höherer Bildung.

Maria Hofstätter erhält den Axel-Corti-Preis
02.07.2025Maria Hofstätter erhält den Axel-Corti-Preis im Rahmen der Verleihung des Fernsehpreises der Erwachsenenbildung. Ihre Rede zur Nachlese...

Neues EB-Magazin: KI im Fokus
02.07.2025Welche Chancen und Risiken birgt KI in der Erwachsenenbildung? Autor*innen zeigen die erfolgreiche Anwendung von KI-Tools, erläutern technische Funktionen, zeigen Kurskonzepte zum Aufbau von KI-Literalität und reflektieren gesellschaftliche Auswirkungen. Besonders hinweisen möchten wir auf den Beitrag