Neues EB-Magazin: KI im Fokus
02.07.2025 | EB in Österreich
Welche Chancen und Risiken birgt KI in der Erwachsenenbildung? Autor*innen zeigen die erfolgreiche Anwendung von KI-Tools, erläutern technische Funktionen, zeigen Kurskonzepte zum Aufbau von KI-Literalität und reflektieren gesellschaftliche Auswirkungen. Besonders hinweisen möchten wir auf den Beitrag
„Volkshochschulen im KI-Zeitalter: Digitaler Humanismus als Kompass für ganzheitliche digitale Bildung“ von Doris Vickers und Betina Aumair. Der Beitrag analysiert zentrale Forderungen des Digitalen Humanismus und des „Wiener Manifest für Digitalen Humanismus“. Er untersucht die Verbindungen zwischen diesen beiden Bereichen und zeigt auf, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung zur Umsetzung humanistischer Prinzipien beitragen können, um Menschen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu stärken und zu fördern.
„Die Forderung, dass Technologie im Dienst des Menschen stehen soll und nicht dessen Autonomie oder Selbstbestimmung einschränken darf, entspricht den Grundprinzipien einer humanistisch orientierten Erwachsenenbildung. Diese verlangt, dass alle Entwicklungen kritisch daraufhin geprüft werden müssen, ob sie die Selbstbestimmung und Autonomie der Menschen stärken oder mindern.“