Verband Österreichischer Volkshochschulen

Österreichkarte mit VHS-Abdeckung

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.

Der VÖV trägt zudem ab 2024 wahlkabine.at aktiv mit und stellt damit Österreichs beliebtestes Politik-Online-Orientierungstool kostenfrei zur Verfügung.

Volkshochschulen stehen für das Recht auf Bildung und tragen zu dessen Durchsetzung bei. Ihr vielfältiges Programm mit einem breiten Angebot an Kurs- und Veranstaltungsformaten ist für Menschen aller Altersgruppen zugänglich. Damit leisten Volkshochschulen durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Österreich. Die Angebote an Volkshochschulen sind wissenschaftsbasiert. Die Volkhochschulen sind Teil des Netzwerks "Österreich forscht" und kooperieren mit der Plattform "Medizin transparent". Ab Juni 2025 ist der VÖV zudem im ORF-Publikumsrat (für den Bereich Bildung) vertreten.

weiterlesen

Sujet VHS Tag 2025 Zukunftsort Volkshochschule

Aktuelles und Wissenswertes

Standard mit User*innen-Erfahrungen zum Thema zweiter Bildungsweg

17.07.2025

Einen interessanten Einblick in die Welt der Lernenden gibt das aktuelle Leser*innen-Forum des Standard. So schreibt etwa "marebito":  "Ich habe mit dreißig die Studienberechtigungsprüfung neben einem fordernden Vollzeitjob abgelegt (ich hatte Handelsschulabschluss - Mathe war mein Kryptonit) und danach studiert. Ich war im wissenschaftlichen Teil eine der besten Studentinnen, weil ich das Studium ernst genommen habe. Das war bei vielen meiner jüngeren StudienkollegInnen nicht der Fall. Entsprechend hoch war die dropout rate.

weiterlesen

BP Van der Bellen und Vizekanzler Babler bei der Bregenzer Festspielen

Bundespräsident hebt in Bregenz Bedeutung des "Lebenslangen Lernens" hervor

17.07.2025

Bundespräsident Alexander Van der Bellen sprach bei der feierlichen Eröffnung der 79. Bregenzer Festspiele am 16. Juli 2025 ausdrücklich über das Thema „lebenslanges Lernen“ als eines der drei zentralen Prinzipien für den Umgang mit Zukunftsfragen.

In seiner Rede betonte er:

weiterlesen

Nie zu spät für Pflichtschulabschluss - ORF berichtet über VHS Arbeit

10.07.2025

ORF-Kärnten berichtet: 64 Menschen aus den verschiedensten Sozial- und Altersschichten und aus den unterschiedlichsten Ländern haben seit Mittwoch eines gemeinsam, und zwar den Pflichtschulabschluss.

weiterlesen

Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung