27 Personen holen an der Volkshochschule Götzis ihren Pflichtschulabschluss nach
07.07.2025 | VHS
Ein positiver Pflichtschulabschluss ist heute oft Voraussetzung, um eine Lehrstelle zu finden oder eine weiterführende Berufsausbildung zu absolvieren. Die dabei erworbenen grundlegenden Kompetenzen sind auch eine wichtige Basis für weiteres Lernen – sprachlich, kulturell und sozial – sowie für den Zugang zu höherer Bildung.
Dennoch verlassen österreichweit jedes Jahr rund 5.000 Jugendliche das Bildungssystem ohne Pflichtschulabschluss. Schätzungen zufolge leben in Österreich mehr als 250.000 Menschen ohne diesen grundlegenden Abschluss.
Umso erfreulicher ist es, dass an der Volkshochschule Götzis im Schuljahr 2024/25 insgesamt 27 Personen den Vorbereitungslehrgang auf den Pflichtschulabschluss absolvierten. Bei der feierlichen Zertifikatsverleihung am 3. Juli 2025 konnten alle 27 Absolventinnen und Absolventen ihr Abschlusszeugnis im Zweiten Bildungsweg entgegennehmen.
VHS-Geschäftsführer Stefan Fischnaller gratulierte den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen persönlich: „Ohne Abschluss kein Anschluss“, betonte er bei der Feier. Gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Böhmwalder und Claudia Mayer, Direktorin der ÖKO Mittelschule Mäder, zeigte er sich besonders stolz auf die hohe Erfolgsquote.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses kommen aus ganz Vorarlberg – darunter auch Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung. Über 90 Prozent von ihnen schlossen erfolgreich ab. „Dieser Erfolg zeigt, dass Bildung der Schlüssel für gelungene Integration ist – und dass es gemeinsam am besten gelingt“, so Fischnaller.
Der kostenlose Pflichtschulabschluss-Lehrgang an der VHS Götzis dauert zwei Semester und umfasst sechs Abschlussprüfungen. Er richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene mit guten Deutschkenntnissen.
Viele Absolventinnen und Absolventen nutzen den Abschluss als Sprungbrett und besuchen im Anschluss Fach- oder Handelsschulen oder weiterführende berufsbildende Schulen wie HTL oder HAK. Auch die Chancen bei der Lehrstellensuche steigen dadurch erheblich.
In seiner Rede bedankte sich Fischnaller ausdrücklich bei den engagierten Lehrpersonen und dem gesamten VHS-Team für die professionelle Unterstützung: „Die strahlenden Gesichter bei der Zeugnisverleihung zeigen, dass sich die Arbeit lohnt.“