Verband Österreichischer Volkshochschulen

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.
Der VÖV trägt zudem ab 2024 wahlkabine.at aktiv mit und stellt damit Österreichs beliebtestes Politik-Online-Orientierungstool kostenfrei zur Verfügung.
Volkshochschulen stehen für das Recht auf Bildung und tragen zu dessen Durchsetzung bei. Ihr vielfältiges Programm mit einem breiten Angebot an Kurs- und Veranstaltungsformaten ist für Menschen aller Altersgruppen zugänglich. Damit leisten Volkshochschulen durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Österreich. Die Angebote an Volkshochschulen sind wissenschaftsbasiert. Die Volkhochschulen sind Teil des Netzwerks "Österreich forscht" und kooperieren mit der Plattform "Medizin transparent".

Aktuelles und Wissenswertes

Inklusionslehrgang startet an der VHS Salzburg im Oktober
21.08.2024Jetzt gleich anmelden! Inklusionslehrgang
Sensibilisierung und Inklusionstraining für Lehrende und Interessierte
Freitag, 18. Oktober 2024 bis Freitag 31. Jänner 2025 (7 Module; 70 UE + 30 UE Selbststudium)
Freitag 13:00 - 18:00 Uhr, Samstag 09:00 bis 17:30 Uhr, Volkshochschule Salzburg, Strubergasse 26, 5020 Salzburg

Peter Schlögl wird neuer Vizerektor der Universität Klagenfurt
14.08.2024Mit der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Universität wurde es offiziell: Univ.-Prof. Dr. Peter Schlögl wird ab 1.12.2024 für vier Jahre die Funktion eines Vizerektors der Universität Klagenfurt übernehmen. Peter Schlögl ist seit vielen Jahren ein Wegbegleiter der österreichischen Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen im Speziellen. Für die VHS Kärnten fungierte er lange als Vorstandsmitglied. Diese Funktion stellte Schlögl nun vorerst ruhend.

Post aus Brüssel: Erwachsenenbildung am Schirm!
13.08.2024"Europa braucht in Bezug auf Kompetenzen und Arbeitskräfte einen Quantensprung – weit mehr und ambitioniertere Maßnahmen auf allen Qualifikationsebenen und für alle Arten der allgemeinen und beruflichen Bildung. Das ist gleichermaßen wichtig für die berufliche Laufbahn und die beruflichen Aussichten der Menschen wie für unsere Wettbewerbsfähigkeit.