Verband Österreichischer Volkshochschulen
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.
Der VÖV trägt zudem ab 2024 wahlkabine.at aktiv mit und stellt damit Österreichs beliebtestes Politik-Online-Orientierungstool kostenfrei zur Verfügung.
Volkshochschulen stehen für das Recht auf Bildung und tragen zu dessen Durchsetzung bei. Ihr vielfältiges Programm mit einem breiten Angebot an Kurs- und Veranstaltungsformaten ist für Menschen aller Altersgruppen zugänglich. Damit leisten Volkshochschulen durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Österreich. Die Angebote an Volkshochschulen sind wissenschaftsbasiert. Die Volkhochschulen sind Teil des Netzwerks "Österreich forscht" und kooperieren mit der Plattform "Medizin transparent". Ab Juni 2025 ist der VÖV zudem im ORF-Publikumsrat (für den Bereich Bildung) vertreten.
Aktuelles und Wissenswertes
3 Ausstellungen in Wien: Otto Neurath, Isotypie und die VHS
06.11.2025
Drei sehenswerte Ausstellungen gibt es derzeit in Wien zu Otto Neurath:
MUSA: Zeitgenössische Positionen zu Otto Neurath
Wien Museum: Wissen für alle. ISOTYPE – die Bildsprache aus Wien
ORF-Public-Value-Studie 2025 und die Volkshochschulen
05.11.2025Die ORF-Public-Value-Studie 2025 „Für alle? Öffentlich-rechtliche Medien in fragmentierten Gesellschaften“ analysiert, wie Medien unter Digitalisierung, sozialer Spaltung und wachsender Ungleichheit ihrem Auftrag als „Medium für alle“ gerecht bleiben können.
120 Jahre Volkshochschule Ottakring
05.11.2025"Ein Palast des Wissens für das Volk" in Ottakring". Vor genau 120 Jahren am 5. November 1905 wurde die Volkshochschule Ottakring eröffnet, als Volksheim Ottakring. Die feierliche Festveranstaltung am 05. November 2025 blickte auf die Errichtung eines visionären Bildungsortes zurück, der zur Jahrhundertwende erstmals breiten Bevölkerungsschichten Zugang zu Bildung und Wissen ermöglichte. Die Eröffnung eines imposanten Volksbildungshauses in der Vorstadt war ein Novum – ermöglicht durch großzügige Spenden, von denen über ein Drittel von jüdischen Unterstützer*innen stammte.
















