Verband Österreichischer Volkshochschulen

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.
Der VÖV trägt zudem ab 2024 wahlkabine.at aktiv mit und stellt damit Österreichs beliebtestes Politik-Online-Orientierungstool kostenfrei zur Verfügung.
Volkshochschulen stehen für das Recht auf Bildung und tragen zu dessen Durchsetzung bei. Ihr vielfältiges Programm mit einem breiten Angebot an Kurs- und Veranstaltungsformaten ist für Menschen aller Altersgruppen zugänglich. Damit leisten Volkshochschulen durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Österreich. Die Angebote an Volkshochschulen sind wissenschaftsbasiert. Die Volkhochschulen sind Teil des Netzwerks "Österreich forscht" und kooperieren mit der Plattform "Medizin transparent". Ab Juni 2025 ist der VÖV zudem im ORF-Publikumsrat (für den Bereich Bildung) vertreten.

Aktuelles und Wissenswertes

Neue OECD-Studie spricht wichtige Fragen an
09.09.2025Die OECD-Studie Education at a Glance 2025 zeigt erneut, dass die Teilnahme an Weiterbildung insgesamt zu niedrig ist – insbesondere im Zusammenhang mit sozialen Ungleichheiten. Höher gebildete Personen und Menschen mit ausgeprägten Grundkompetenzen nehmen zwei- bis dreimal häufiger an Weiterbildungsmaßnahmen teil als Geringqualifizierte. Auch Erwerbstätige beteiligen sich deutlich häufiger an Bildungsangeboten als Arbeitslose. Zudem werden jüngere Menschen besser erreicht als ältere.

Appell der Volkshochschulen: Grundbildung für Erwachsene stärken – 1,7 Millionen Menschen nicht zurücklassen
08.09.2025Anlässlich des Weltalphabetisierungstags richtet der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) einen eindringlichen Appell an die Bildungspolitik: In Österreich verfügen mindestens 1,7 Millionen Erwachsene über unzureichende Lesekompetenzen im Alltag. Diese Menschen dürfen weder gesellschaftlich noch bildungspolitisch aus dem Blick geraten.
Bildungslücken mit weitreichenden Folgen

70 Jahre VHS Kärnten – Bildung für alle
07.09.2025Anlässlich des Jubiläums bedanken sich die Kärntner Volkshochschulen mit einem vielfältigen Programm aus kostenfreien und besonderen Veranstaltungen bei unseren langjährigen Teilnehmer*innen und laden neue Interessierte ein, die VHS Kärnten kennenzulernen. Mit über 3.000 Kursen, 25.100 Teilnahmen und 80 Kursorten im Jahr 2024 sowie zahlreichen Projekten und engagierten Kursleiter*innen zeigt sich die Stärke des VHS-Bildungsangebots im Süden Österreichs.