Verband Österreichischer Volkshochschulen

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.
Der VÖV trägt zudem ab 2024 wahlkabine.at aktiv mit und stellt damit Österreichs beliebtestes Politik-Online-Orientierungstool kostenfrei zur Verfügung.
Volkshochschulen stehen für das Recht auf Bildung und tragen zu dessen Durchsetzung bei. Ihr vielfältiges Programm mit einem breiten Angebot an Kurs- und Veranstaltungsformaten ist für Menschen aller Altersgruppen zugänglich. Damit leisten Volkshochschulen durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Österreich. Die Angebote an Volkshochschulen sind wissenschaftsbasiert. Die Volkhochschulen sind Teil des Netzwerks "Österreich forscht" und kooperieren mit der Plattform "Medizin transparent". Ab Juni 2025 ist der VÖV zudem im ORF-Publikumsrat (für den Bereich Bildung) vertreten.

Aktuelles und Wissenswertes

Großer Andrang bei der Vorpremiere der ORF III „zeit.geschichte“-Dokumentation: „Bildung für alle."
18.04.2024Ein Streifzug durch die Volksbildung damals und ihre Vielfältigkeit heute unter der Regie von Stefan Nicolini. Zu sehen am 1. Mai 2024 um 19:25 Uhr in ORF III.
(im Bild: VÖV-Präsident Heinz Fischer, der Vorsitzende des Verbands Wiener Volksbildung Christian Deutsch und VÖV-Generalsekretär John Evers; Foto: VHS/Christian Führtner)

EU-Wahl: Spitzenkandidat*innen antworten den Volkshochschulen
16.04.2024„Anlässlich der EU-Wahl werben die österreichischen Volkshochschulen nicht nur für eine möglichst hohe Wahlbeteiligung. Sie haben auch alle Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der bereits fix antretenden Parteien und Listen bis Mitte April um ein Statement zur Erwachsenenbildung ersucht. Auf der Website des Verbands Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) bringen wir diese Stellungnahmen nun den 700.000 Teilnehmenden der Volkshochschulen näher“, erklärt VÖV-Generalsekretär John Evers.