Auszeichnungen und Preise
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen vergibt Preise für herausragende Arbeiten im Interesse der Österreichischen Volkshochschulen.
Die Ausschreibung der Ludo Hartmann-Preise 2025 und des Barbara-Prammer-Preises 2025 erfolgte im März 2024!
Inhaltliche Rückfragen: stefan.vater@vhs.or.at;
Einreichung bis 30.11.2024 an die Adresse voev@vhs.or.at.
Ausschreibung der Ludo Hartmann-Preise 2025 (de) (en)
Ausschreibung des Barbara-Prammer-Preises 2025 (de) (en)
Ludo Hartmann-Preis
Ludo Hartmann-Preis
Regelmäßig vergibt der Verband Österreichischer Volkshochschulen den Ludo-Hartmann-Preis und den Ludo-Hartmann-Förderungspreis für herausragende Arbeiten im Interesse der österreichischen Volkshochschulen in der Höhe von Euro 2.000 bzw. Euro 1.000.
Preisträger*innen seit 1987:
Ludo Hartmann Preise 2025
Im Rahmen des VHS-Tags wurden auch die Wissenschaftspreise des VÖV vergeben.
Der Ludo Hartmann Sonderpreis des VÖV-Vorstandes ging an den Film „Bildung für alle – Geschichte der Volkshochschulen in Österreich“ (ORF III) und an das Projekt „Ruth Maier – Ausstellung in Einfacher Sprache & Workshops.
Der Ludo-Hartmann Preis ging an Ina Markova für das Buch „Otto Koenig - ein Leben zwischen Arbeiter-Zeitung und Volksbildung".
Der Ludo-Hartmann Förderpreis wurde an Franz-Michael Mock für die Projekte zu zivilgesellschaftlichem Engagement und politischer Bildung „Bibliothek der verbrannten Bücher“, „Erklär mir Demokratie“ und „Ist Rechtsextremismus (noch) Männersache)?“
sowie an Ulli Zimmermann für das Buch „Deutschunterricht, Froschkönig & Rechtsstaat" überreicht.
Ludo-Hartmann-Preis 2022
"Die Opfer des Nationalsozialismus im Bereich der Wiener Volkshochschulen. Die Volkshochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus." Projektarbeit von Dr. Christian Stifter und Prof. Mag. Dr. Robert Streibel
Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2022
"Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" von Bettina Schöngruber, BSC MA
Ludo-Hartmann-Preis 2017
Bildung zu ‚Volkstum und Heimat‘ in der österreichischen Volksbildung der Zwischenkriegszeit, Dissertation von Dr. Thomas Dostal.
Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2017
Von Menschen, die ihre Leselust entdecken, eine Aktionsforschung zu Empowerment in der lernerInnenzentrierten Basisbildung, einer Arbeit von Mag.a Julia Leena Rührlinger.
Ludo-Hartmann-Preis 2015
Auf der anderen Seite des Tisches. Angehörige der zweiten Generation von MigrantInnen als Fachkräfte in der Erwachsenenbildung (Passwort: mig2eb), ein Filmprojekt von Dr.in Klaudija Sabo und Ao. Univ.-Prof. Dr.in Annette Sprung
Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2015
Stadtreisebuch Wien – Deutsch lernen bei Exkursionen, ein Buchprojekt von Mag.a Melanie Steindl und Mag.a Ulrike Zimmermann.
Nähere Informationen zum Buchprojekt im Magazin "Die Österreichische Volkshochschule".
Ludo-Hartmann-Preise 2013
Das Berufsberatungsamt der Stadt Wien und der Arbeiterkammer in Wien. Eine sozialhistorische Studie zur Bildungs- und Berufsberatung in Wien 1918-1933/34 von Mag.a phil. Karin Gugitscher
Barbara-Prammer-Preis
Informationen zum Preis
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen verleiht seit 2015 für hervorragende Arbeiten und realisierte Initiativen im Bereich der bürgerschaftlichen Bildung den Barbara-Prammer-Preis in der Höhe von Euro 2.000.
Unter bürgerschaftlicher Bildung wird ein pädagogisches Modell verstanden, durch lebensbegleitendes Lernen demokratisches Handeln und Denken einzuüben und so sicherzustellen, dass Demokratie und Zivilgesellschaft in der Praxis funktionieren.
Der Barbara-Prammer-Preis kann aufgrund persönlicher Bewerbung an freie oder angestellte Mitarbeiter*innen von österreichischen Volkshochschulen oder ihren Landesverbänden verliehen werden.
Der Preis kann auch an Bewerber*innen verliehen werden, die über Volkshochschulen gearbeitet haben, aber nie Mitarbeiter*innen einer Volkshochschule oder eines Landesverbandes waren.
Barbara-Prammer-Preis 2022 und 2025
Barbara-Prammer-Preis 2025
Der Barbara Prammer Preis Initiative ging geteilt an Cornelia Kogoj für die Initiative Minderheiten und Angelika Hrubesch für „Projekt SICHTBAR! Enttabuisierung von Basisbildungsbedarf in der Öffentlichkeit“ des lernraum.wien.
Barbara-Prammer-Preis 2022
"Bedarfs- und bedürfnisgerechte, erwachsenenbildnerische Angebotsentwicklung anhand von community-basierter, partizipativer Forschung mit SeniorInnen im Gemeindegebiet". Masterarbeit von Jennifer Pöcher, Bakk.rer.soc.oec B.A. MA MA
Barbara-Prammer-Preis 2017
wahlbeobachtung.org von Mag. Paul Grohma, Mag. Michael Lidauer, Mag.a Iris O'Rourke, BA und Dr. Armin Rabitsch.
Link zum Vorschlagskatalog https://www.wahlbeobachtung.org/vorschlagskatalog-37-empfehlungen-zum-wahlprozess/
Barbara-Prammer-Preis 2015
Kärntner Gespräche zur demokratischen Bildung von Mag. Martin Klemenjak und Mag. Heinz Pichler.