ICAE-Mitgliederversammlung 2025: Dank und Aufbruch

25.11.2025 | EB weltweit

Am 18. November 2025 fand die Generalversammlung der Mitglieder des International Council for Adult Education (ICAE) statt. Die wichtigsten Punkte: 

Würdigung von Katarina Popović

Mit großer Dankbarkeit verabschiedeten die Mitglieder die langjährige Generalsekretärin Katarina Popović, die über zwölf Jahre hinweg die internationale Erwachsenenbildung geprägt hat. Ihr Einsatz für das Recht auf lebenslanges Lernen und ihre konsequente Arbeit für Solidarität und Verantwortung bleiben beispielhaft.

Neubeginn mit Farrell William Hunter

Als Interim-Generalsekretär wurde Farrell William Hunter aus Kapstadt vorgestellt. Mit der Verlegung des ICAE-Sitzes nach Südafrika und der Unterstützung durch DVV International beginnt eine neue Phase, die den globalen Charakter der Erwachsenenbildung weiter stärkt.

Globale Herausforderungen im Fokus

In ihrer Keynote betonte Isabell Kempf, Direktorin des UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL), die großen Zukunftsthemen: Klimawandel, digitale Transformation, demokratische Stabilität und soziale Ungleichheit. Sie forderte eine breitere Vision von Erwachsenenbildung, die auch Klimakompetenz, Friedensbildung, emotionale Resilienz und aktive Bürgerschaft umfasst.

Regionale Stimmen

  • Europa: Greta Pelucco (EAEA) hob die Rolle der Erwachsenenbildung als Fundament für Demokratie und sozialen Zusammenhalt hervor.

  • Afrika: Ali Mamman (PAMOJA) betonte die Dringlichkeit, Erwachsenenbildung mit Jugendbeschäftigung, Klimafragen und Stabilität zu verknüpfen.

  • Asien-Pazifik: Peter-Clinton Foaese (ASPBAE) unterstrich die Bedeutung kulturell verankerter, generationenübergreifender Bildungsansätze.

  • Arabische Region: Vizepräsident Elarbi Imad verwies auf die wachsende Rolle der African Foundation for Lifelong Learning, die ihre Partnerschaft mit ICAE vertieft.

Ausblick

ICAE-Präsident J. Robbie Guevara informierte über die Arbeiten an GRALE 6 (Global Report on Adult Learning and Education), das 2027 erscheinen wird, und rief zu stärkerer zivilgesellschaftlicher Beteiligung in UNESCO-Prozessen auf.

Für den Verband Österreichischer Volkshochschulen ist diese Versammlung ein starkes Signal: Erwachsenenbildung ist weltweit ein Schlüssel für Demokratie, soziale Stabilität und nachhaltige Entwicklung. Die Volkshochschulen in Österreich sehen sich als Teil dieser internationalen Bewegung und bekräftigen ihr Engagement für lebenslanges Lernen als Menschenrecht.