120 Jahre Volkshochschule Ottakring
05.11.2025 | EB in Österreich
"Ein Palast des Wissens für das Volk" in Ottakring". Vor genau 120 Jahren am 5. November 1905 wurde die Volkshochschule Ottakring eröffnet, als Volksheim Ottakring. Die feierliche Festveranstaltung am 05. November 2025 blickte auf die Errichtung eines visionären Bildungsortes zurück, der zur Jahrhundertwende erstmals breiten Bevölkerungsschichten Zugang zu Bildung und Wissen ermöglichte. Die Eröffnung eines imposanten Volksbildungshauses in der Vorstadt war ein Novum – ermöglicht durch großzügige Spenden, von denen über ein Drittel von jüdischen Unterstützer*innen stammte. Ihre Namen waren einst auf Marmortafeln im Vestibül verewigt, bis sie in der NS-Zeit in einem Akt der Vernichtung entfernt wurden. Die Inschriften wurden inzwischen rekonstruiert und die feierliche Enthüllung der neugestalteten Gedenktafeln erfolgte nun - auf den Tag genau - nach 120 Jahren.
Unter den Festgästen waren Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, Christian Deutsch, Aufsichtsratsvorsitzender der Wiener Volkshochschulen GmbH, Stefanie Lamp, Bezirksvorsteherin von Ottakring,
Herbert Schweiger, Wiener Volkshochschulen GmbH und Christian H. Stifter, Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs.
"Nichts ist in Stein gemeißelt, auch nicht Gedenktafeln.
Es ist an uns, uns tagtäglich für ein solidarisches Miteinander und für unsere Demokratie einzusetzen.
Und das tun wir auch heute gemeinsam, so wollen wir heute feiern,
uns erinnern und ein starkes Zeichen nach innen und außen setzen,
für eine offene Bildung, für wissenschaftsbasierte Bildung
und die Geschichte fortzuschreiben im Sinne der Pionier*innen der Volksbildung."
(Thomas Laimer, Direktor der Volkshochschule Ottakring in seiner Rede am 05. November 2025)
Zur Geschichte der VHS Ottakring
Das "Haus mit hundert Fenstern"
Das Programm der Festveranstaltung