Statistik 2025: Volkshochschulen erneut mit höheren Teilnahmezahlen!
30.06.2025 | VHS
Die Leistungsstatistik der Österreichischen Volkshochschulen weist für das Kursjahr 2023/24 47.934 Kurse (inkl. gesamter Weiterbildung für Mitarbeiter*innen) aus, das bedeutet eine Zunahme der durchgeführten Kurse im Vergleich zum Arbeitsjahr 2022/23 um 3,2%. Die Teilnahmen im Kursbereich steigen gegenüber dem Vorjahr um 8%. Insgesamt sind im Arbeitsjahr 2023/24 472.583 Teilnahmen in Kursen (inkl. gesamter Weiterbildung für Mitarbeiter*innen) zu verzeichnen. Weiters wurden 6.359 Einzelveranstaltungen angeboten und von 186.730 Menschen besucht. Dies bedeutet eine bessere Auslastung des Angebotes (-0,2%) bei einem Plus von 5,7% bei den Besuchen. An österreichischen Volkshochschulen wurden 796.805 Unterrichtseinheiten (inkl. gesamter Weiterbildung für Mitarbeiter*innen) angeboten, ein Plus von 2,7%. Der Frauenanteil steigt auf 73,4%.
Insgesamt konnten im Kursjahr 2023/24 659.313 Teilnahmen in 54.293 Bildungsveranstaltungen an Volkshochschulen gezählt werden. Dies bedeutet ein Plus bei den Bildungsveranstaltungen von 2,8% und ein Plus der Gesamtbesuche von 7,4%.
Die durchschnittliche Belegungszahl der Kurse liegt bei 9,9 Teilnahmen pro Kurs. Die größte Angebotsdichte hat Wien (9,8 Kurse je 1.000 Einwohner*innen), die durchschnittliche Angebotsdichte liegt bei 5,2 Kursen pro 1.000 Einwohner*innen. Die größte Weiterbildungsdichte ist in Wien mit 90,5 Teilnahmen je 1.000 Einwohner*innen gegeben, dahinter Vorarlberg mit 70,3 Teilnahmen je 1.000 Einwohner*innen. Österreichweit liegt die Weiterbildungsdichte bei 51,7 Teilnahmen je 1.000 Einwohner*innen.
FACHBEREICHE
Seit Jahren quantitativ größter Fachbereich bezogen auf die Teilnahmen bei den Kursen ist „Gesundheit und Bewegung“. Der Fachbereich erreicht 41,9% der Teilnahmen. Der Fachbereich „Sprachen“ ist mit 23,1% Teilnahmeanteil der zweitgrößte Fachbereich. „Kreativität und Gestalten“ hat 12,7 % Anteil an den Gesamtteilnahmen. „Grundbildung und Zweiter Bildungsweg“ wurde zur besseren Differenzierung mit der Statistik 2024 aufgespalten (gesamt FB al Grundbildung und Zweiter Bildungsweg: 10,2%): Der Fachbereich 2a „Basisbildung“ hält 7,2% Teilnahmeanteil. Der Fachbereich 2b „Zweiter Bildungsweg“ hält 3,0% Anteil an den Teilnahmen.
ALTERSSTRUKTUR
Die Altersstruktur der Teilnahmen der Volkshochschulen ist vergleichbar mit der Altersstruktur der Bevölkerung. Lediglich die über 70-Jährigen sind deutlich unterrepräsentiert. (vgl. Diagramm 9).
BERATUNGEN, PRÜFUNGEN UND PROJEKTTÄTIGKEIT
Im Arbeitsjahr 2023/24 wurden rund 81.179 Bildungsberatungen durchgeführt. Volkshochschulen und ihre Verbände sind darüber hinaus in vielen Bildungsprojekten tätig, deren Erfolg sich nicht an Teilnahme- oder Kurszahlen ablesen lässt.
Online stehen weitere Auswertungen und Daten zur Verfügung unter http://www.adulteducation.at/de/struktur/.
Die Ergebnisse in diesem Bericht spiegeln die Datenlage Stichtag 31.12.2024, spätere Änderungen sind nicht berücksichtigt.