Nachbericht KEBÖ-Jahrestagung 2023

29.09.2023 | EB in Österreich

Unter dem Titel „Dimensionen nachhaltiger Erwachsenenbildung“ stand die heurige Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs im Europahaus Wien. In seiner Keynote betonte Univ.-Prof. Dr. Bernd Overwien u.a. die soziale Dimension von Nachhaltigkeit und den Aspekt der politischen Bildung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Prof. Overwien äußerste in diesem Zusammenhang auch sein Unverständnis über das regelmäßige "Übersehen" der Erwachsenenbildung, ihrer Leistungen und Potentiale durch die Entscheidungsträger.

Eröffnet wurde die Konferenz von Bildungsminister Polaschek, der die Leistungen der Erwachsenenbildung würdigte und zusicherte, dass die Zukunft zentraler Programme wie der "Initative Erwachsenenbildung" auf einem "guten Weg" seien. Mag.a Gudrun Ostermann (Der Standard) moderierte die Tagung, welche auch unter dem Zeichen des Wechsels des KEBÖ-Vorsitzes von Georg Primas (Ring Österreichischer Bildungswerke) zu Bernd Wachter (Forum Katholischer Erwachsenenbildung) stand. Wir bedanken uns herzlich bei Georg Primas und freuen uns auf die gute Zusammenarbeit mit Bernd Wachter!

Die Volkshochschulen auf der KEBÖ-Tagung

Nicole Kraler (Bild) und Mareen Köpnick (Wien) präsentierten auf der Tagung als "Best practice"-Beispiel den Energieführerschein der Umweltberatung als Bestandteil der Pflichtschulabschluss-Lehrgänge an den Wiener Volkshochschulen. In den Diskussionsbeträgen ergriffen darüber hinaus Nicole Slupetzky (Salzburg) und John Evers (VÖV) das Wort. Nicole Slupetzky ging auf den hohen Eigeneinnahmenanteil der Volkshochschulen ein und unterstrich, dass  dies leider auch ein Ausdruck für den Rückzug der öffentlichen Hand aus einem wichtigten Bereich der Bildung sei. John Evers schloss daran an und forderte die öffentliche Hand auf, das Netz der Erwachsenenbildung für bildungspolitische Schwerpunkte wie z.B. Wissenschaftsbildung zu nutzen. Univ.-Prof. Dr. Bernd Overwien unterstützte dieses Anliegen und meinte - sinngemäß - Investitionen in die Strukturen der Erwachsenenbildung würden mehr Nachhaltigkeit bedeuten, als ständig neue Projektschienen ins Leben zu rufen; auch wenn sich letztere politisch vielleicht besser verkaufen ließen.