SPRACHENREFERAT
Österreichweit größter Anbieter von Sprachkursen
Etwa ein Viertel (24 %) aller Volkshochschulkurse, ca. 128.800 Teilnahmen (= Unterrichtseinheiten auf Partizipation bezogen), sind Sprachkurse (Statistik 2019). Die Palette reicht von Fachsprachenkursen über Sprachprüfungsvorbereitungen, und Intensiv-Kurse bis zu Sprachencafés oder e-Learning-Angeboten. So ist es möglich, dass die Lernenden die Sprache/n ihrer Wahl und ihren Bedürfnissen entsprechend, in dem von ihnen gewählten Format und in der ihnen angenehmen Geschwindigkeit lernen können.

Transparenz durch europaweite Standards
Durch die Einführung europaweiter Standards wie dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), dem Sprachenportfolio und den am Referenzrahmen orientierten Sprachenzertifikaten (z.B. ÖSD) ist es in den letzten Jahren gelungen, die Transparenz zu erhöhen und die Qualität der Kurse zu sichern. Damit werden auch die Forderungen der Wirtschaft an die Fortbildung berücksichtigt, eigenverantwortlich, zweck- und zielorientiert sowie kostenbewusst zu handeln.
Bundesweite Koordination
Die große Anzahl von Sprachkursen, als auch der inhaltliche Anspruch an die Qualität der Kurse erfordern eine bundesweite Koordination und Betreuung. So kann sichergestellt werden, dass das hohe Niveau der Sprachkurse österreichweit gehalten wird, ein reger inhaltlicher Diskurs zu moderner Sprachdidaktik stattfindet und laufend neue Methoden in den Unterricht integriert werden. Österreichweite/Internationale Koordination:

Aufgaben des Sprachenreferats:
- Koordination, Vernetzung und Unterstützung von Initiativen auf Länderebene
- Service-Stelle für die Landesverbände
- Lizenznehmer für ÖSD und Ansprechpartner für den ÖIF (Integrationsvereinbarung-Neu)
- konzeptionelle und wissenschaftliche Arbeit zu:
- (internationale) Projekte
|