Digitalisierung

Stärken des Lernens und Lehrens an der VHS mit den Stärken der Digitalisierung verbinden

Dass die Digitalisierung auch das Lernen und Lehren an den Volkshochschulen transformiert hat, wird aus den vielfältigen digital gestützten Angeboten ersichtlich. Dabei werden die neu entwickelten Formate als Ergänzung der bestehenden und erfolgreichen Präsenz-Angebotsstruktur gesehen. Demnach wurden im Zeitraum Februar 2020 bis einschließlich Jänner 2021 insgesamt rund 6.640 digitale Kurse mit 53.600 Teilnahmen und 690 Kurzveranstaltungen mit 12.100 Besucher*innen gezählt. Insgesamt umfasst die Erhebung damit 7.730 Veranstaltungen mit 65.700 Teilnahmen. So konnten und können neue Zielgruppen angesprochen und der Bildungsauftrag der VHS laufend optimiert werden.

Das ganzheitliche und einzigartige Bildungsverständnis der VHS ist auf einem Kontinuum von Individuum und Gesellschaft angesiedelt und beinhaltet das Konzept des "learning to know, learning to do, learning to be und learning to live together". (Delors et al. 1996). Digital gestützte Formate und Tools erleichtern diese Vorgaben zusätzlich und schaffen wertvolle Voraussetzung für eine transformative Bildung, welche dazu anregt, nicht nur Neues zu denken, sondern auch das eigene Verhalten entsprechend zu verändern.

Vorteile für die Lernenden

  • Die Wahlmöglichkeit zwischen Präsenzangeboten, Online-Kursen oder eine Kombination aus beiden kann den Lernerfolg steigern.
  • Durch die Einführung der digitalen vhs, einer österreichweiten VHS-Online-Lernplattform, wird das Lernen noch effizienter, transparenter und ortsungebundener.
  • Bei Online- oder Hybrid-Angeboten ist die Teilnahme etwa bei großen Entfernungen zur (nächsten) VHS, bei Betreuungspflichten oder unregelmäßigen Arbeitszeiten möglich.
  • Es kann aus einem größeren Angebot, unabhängig vom Angebot "meiner" VHS gewählt werden. Über die VHS finden die Teilnehmer*innen Anschluss an die Digitalisierung und erwerben Medienkompetenz. Es können kompaktere Kursformate und vielfältigere Angebote besucht werden.

Gelungener Lehr- Lernprozess

Wie beim Präsenzunterricht liegt auch beim digital gestützten Unterricht der Hauptanspruch bei der gelungenen Gestaltung des Lehr- Lernprozesses. Im konkreten Fall ist daher zunächst abzuklären, ob/wie ein digitales Tool, Gerät oder eine Lernform einen entsprechenden Mehrwert für das Lehren und Lernen darstellt beziehungsweise unterstützend wirkt. Das heißt die Wahl des digitalen Tools erfolgt in erster Linie entsprechend der pädagogischen Herausforderung und nicht nur – wie derzeit häufig beobachtet - aufgrund des Neuwerts und aufgrund von Marketingüberlegungen. Daraus resultiert die Forderung, dass die digitalen Kompetenzen nicht additiv sondern integrativ eingesetzt werden.

Bildungsbenachteiligte Gruppen trotz digitalem Divide erreichen

Als Volkshochschulen haben wir auch den Auftrag, bildungsbenachteiligte Bevölkerungsgruppen anzusprechen, die im derzeitigen Bildungsdiskurs zunehmend aus dem Blickwinkel geraten. Ein Merkmal von qualitativ hochwertigem Unterricht an Volkshochschulen besteht in der sorgfältigen Auswahl der digitalen Tools etc. je nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der angesprochenen (potenziellen) Teilnehmer*innen, etwa in der Basisbildung.

Erfolgreich im Kursbereich eingesetzte digitale Formate

  • Reine Online-Kurse (nur online via Zoom oder Skype, zum Teil unterstützt durch Lernplattformen)
  • Hybrid-Formate (Präsenzveranstaltungen der VHS, die per Stream übertragen werden)
  • Blended Learning (Verschränkung von Präsenz- und Online-Terminen)
  • Online-Unterricht mit anderen Medien (Telefon und Messenger-Dienste)
  • sowie "sonstige Formate" wie etwa Online Barcamps oder Kurse mit Hilfe von 3d-Brillen und Virtual Reality

Online-Unterrichten aber wie? Weiterbildungsangebot des VÖV

Das Veranstaltungs- und Seminarprogramm des VÖV beinhaltet österreichweite zumeist digital angebotene Fortbildungsmöglichkeiten. Der Fokus dieses Angebots für haupt- und nebenberufliche sowie ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen der österreichischen Volkshochschulen liegt derzeit darauf, Kolleg*innen bei der Verbesserung ihrer digitalen Anwender*innen-Kompetenzen zu unterstützen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist größtenteils auch für Externe möglich (siehe jeweilige Veranstaltung).

Weiter zum Veranstaltungsprogramm des VÖV