Bestände
Das Sammelgebiet umfasst Quellen zur Geschichte der Volksbildung / Erwachsenenbildung / Weiterbildung / Wissenschaftspopularisierung in Österreich als auch den aktuellen Arbeits-Output der österreichischen Volkshochschulen bzw. ihrer Verbände. Neben den österreichspezifischen Materialien wird nach Möglichkeit auch Quellenmaterial bzw. Literatur zur (Geschichte der) Erwachsenenbildung in Europa bzw. weltweit gesammelt.
Die folgende Auflistung bietet eine Übersicht über die wichtigsten Bestände, die dem Archiv bis Ende 2005 zugegangen sind. (Auskunft: office@vhs-archiv.at)
(VERBANDS)REGISTRATUREN
- Verband Österreichischer Volkshochschulen (1950 ff.)
- Verband Wiener Volksbildung (1949 ff.)
- Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen
- Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)
INSTITUTIONEN
- Institut für Politische Bildung/Mattersburg (1992-1994)
- Bestände einzelner österreichischer Volkshochschulen nach 1945 (z.B. Linz, Wien-Floridsdorf, Wien-Rudolfsheim, Wien-Alsergrund)
- Bestand Volkshochschule „Volksheim Ottakring“ (rund 50.000 Einzeldokumente, d.i. Protokolle, Tätigkeitsberichte, Programme, Briefe, Mitglieder- und DozentInnenverzeichnisse etc. ab der Vereinsgründung 1901)
- Bestand Volksbildungshaus „Wiener Urania“, 1898 ff. (rund 70.000 Einzeldokumente, d.i. Programme, Mitglieder- und DozentInnenverzeichnisse, Korrespondenz, Protokolle etc.)
NACHLÄSSE / TEILNACHLÄSSE / VORLÄSSE (V) / LEGATE (L)
- Ferdinand Starmühlner (L)
WOLFGANG SPEISER / KARL R. STADLER - STUDIENBIBLIOTHEK
- rund 20.000 Bücher (historische und aktuelle Literatur zur österreichischen sowie europäischen Erwachsenenbildung)
- über 400 Periodika (historische Fachzeitschriften, Mitteilungsblätter, Fachjournale)
SAMMLUNGEN
- Urania-Lichtbildarchiv, 1898-1938 (60.000 teils handcolorierte Glasdiapositive der sog. "Urania-Skioptikon-Vorträge”)
- 10.000 Fotografien und Glasbilder von der Frühzeit der Wiener Volksbildung bis zur Gegenwart
- Film-, Video- und Tonprotokollsammlung
- Programme österreichischer Volkshochschulen 1945 ff.
- Plakatsammlung mit 2000 Objekten (1908 ff.)
|