Verband Österreichischer Volkshochschulen
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.
Der VÖV trägt zudem ab 2024 wahlkabine.at aktiv mit und stellt damit Österreichs beliebtestes Politik-Online-Orientierungstool kostenfrei zur Verfügung.
Volkshochschulen stehen für das Recht auf Bildung und tragen zu dessen Durchsetzung bei. Ihr vielfältiges Programm mit einem breiten Angebot an Kurs- und Veranstaltungsformaten ist für Menschen aller Altersgruppen zugänglich. Damit leisten Volkshochschulen durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Österreich. Die Angebote an Volkshochschulen sind wissenschaftsbasiert. Die Volkhochschulen sind Teil des Netzwerks "Österreich forscht" und kooperieren mit der Plattform "Medizin transparent". Ab Juni 2025 ist der VÖV zudem im ORF-Publikumsrat (für den Bereich Bildung) vertreten.
Aktuelles und Wissenswertes
Full-House bei der VHS Korneuburg/NÖ
12.11.2025Anlässlich des „Gedenkjahres 80 Jahre Kriegsende“ veranstaltete die VHS Korneuburg am 10.11.2025 eine Erzählung mit Fotos aus dem Privatarchiv von Frau Chris Lohner. Es freute uns sehr Fr. Lohner nach Korneuburg gebracht zu haben, wo sie im großen Rathaussaal eine nostalgische und durchaus auch humorvolle Zeitreise der besonderen Art präsentierte, nach Ihrem Buch „Ich bin ein Kind der Stadt“. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt – ein unvergesslicher Abend!
Sprachenlernen hält fit und Kulturgenuss gibt es mit ärztlicher Verschreibung
11.11.2025Im Morgenjournal berichtet Ö1 heute, wie Mehrsprachigkeit den geistigen Alterungsprozess bremst. Eine andere interessante Nachricht erreicht uns aus dem Westen. Ärztinnen und Ärzte können ihren Patientinnen und Patienten in Zukunft kostenlose Museumsbesuche „verschreiben“. Das vorarlberg museum und die Ärztekammer haben ein entsprechendes Pilotprojekt gestartet. Hintergrund ist, dass Museumsbesuche laut vorarlberg museum nachweislich die psychische und die körperliche Gesundheit fördern können.
VÖV zum Gedenken an das Novemberpogrom
09.11.2025Am 9. November 1938 markierten die Novemberpogrome einen grausamen Höhepunkt nationalsozialistischer Gewalt gegen Jüdinnen und Juden in Deutschland, Österreich und den eben zuvor besetzten "Sudetengebieten" (ehemals Tschechoslowakei). Als Verband Österreichischer Volkshochschulen gedenken wir der Opfer dieser Verbrechen und erinnern an die aktuelle Verantwortung, die aus dieser Geschichte erwächst. Volkshochschulen verstehen sich als Orte der Demokratie, der Menschenrechte und der historischen Aufklärung.
















