Populismus und Bildung

Bildrechte SV
Bildung und Populismus. Erwachsenenbildung und die Tradition der Cultural Studies
24.-25. November 2017 Volkshochschule Favoriten
Ausgehend von der zentralen Bedeutung, die Erwachsenenbildung für die Geschichte der britischen Cultural Studies hatte – sämtliche Protagonist/innen der Gründungsgeneration waren als Lehrende oder Leitende in der Erwachsenenbildung aktiv –, soll die Verbindung von kritischer Forschung zu Alltagskultur, Erwachsenenbildung und politischem Anspruch unter den gegenwärtigen Bedingungen untersucht und diskutiert werden.
Wir leben in einer Zeit, die von einer augenscheinlichen öffentlichen Diskursverschiebung nach rechts und andererseits von einem Ruf nach einem neuen (linken?) Populismus geprägt ist, mit dem den Hetzern und Demagogen die Diskurshoheit streitig gemacht werden soll.
In unterschiedlichsten Zusammenhängen wird angesichts besorgniserregender Wahlergebnisse der Ruf laut, sich der „einfachen Leute“ wieder mehr anzunehmen. Was bleibt vor diesem Hintergrund vom Anspruch der Cultural Studies, kritische Wissenschaft zu betreiben, die gesellschaftlich interveniert; was davon ist auf heutige Verhältnisse anwendbar und welche Rolle spielen dabei Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen abseits von Schule und Universität?
In einer zweitägigen Veranstaltung werden kritische Wissenschaftler/innen, Mitarbeiter/innen der Volkshochschulen und nicht zuletzt deren Besucher/innen mit einschlägig ausgewiesenen Expert/innen aus Wissenschaft, Erwachsenen- und politischer Bildung zusammenkommen, um diesen Fragen in unterschiedlichen Formaten (Workshops, Vorträge, Diskussionen) nachzugehen. Schlüsselbegriffe dabei werden sein: Cultural Studies & Erwachsenenbildung, Alltagsverstand & Diskursbegriff, Konzept Populismus, Bildungsarbeit gegen Rechts u.v.m. Das Programm wird ergänzt um eine Buchvorstellung zu Raymond Williams (die auch unabhängig von der Tagung besucht werden kann) und eine gemeinsame Exkursion an einen Ort der Wiener Arbeiterbildungskultur bzw. -geschichte, in deren Tradition sich die Veranstaltung ganz bewusst stellt.
Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse) - Kontakt Stefan Vater (Verband der Österreichischen Volkshochschulen) - Kontakt
MATERIALIEN
TAGUNGSBERICHT
LINKS/Literatur:
Hall, Stuart (1988): The Hard Road to Rennewal. Thatcherism and the Crisis of the Left, London:Verso
Horak, Roman; Pohn-Lauggas, Ingo; Seidl, Monika (Hg.) (2017): Über Raymond Williams. Annäherungen, Positionen, Ausblicke. Hamburg : Argument Verlag
Hall, Stuart (1988): The Hard Road to Rennewal. Thatcherism and the Crisis of the Left, London:Verso
Horak, Roman; Pohn-Lauggas, Ingo; Seidl, Monika (Hg.) (2017): Über Raymond Williams. Annäherungen, Positionen, Ausblicke. Hamburg : Argument Verlag
Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus, Frankfurt: Suhrkamp
Nagle, Angela (2017): „Ce monstre anonyme, l´homme de la rue“, in: Le Monde Diplomatique, Avril 2017, p. 3.
Ötsch, Walter; Horaczek, Nina (2017): Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung, Frankfurt: Westend
Plehwe, Dieter u. Bernhard Walpen (1999): Wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Produktionsweisen im Neoliberalismus. Beiträge der Mont Pèlerin Society und marktradikaler Think Tanks zur Hegemoniegewinnung und -erhaltung, in: Prokla, 29. Jg., H. 115, 203-23
Prantl, Heribert (2017): Vom Populismus zum Extremismus. Die Wiedergeburt von alten Wahnideen und Idiotien – und was dagegen zu tun ist. Festvortrag 50 Jahre Soziologie an der Johannes Kepler Universität, 27.04.2017 (Mitschrift Stefan Vater).
Sandner, Günther (2006): Engagierte Wissenschaft. Austromarxistische KUlturstudien und die Anfänge der britischen Cultural Studies, Wien: LIT
Steele, Tom (1997): The Emergence of Cultural Studies 1945-65. Cultural Politics, Adult Education and the English Question, Lodnon: Lawrence and Wishart
Vater, Stefan (2017):Die Angst vor dem falschen Wahlverhalten der „einfachen Leute“. Populismus und Erwachsenenbildung. Beitrag "Die Österreichische Volkshochschule" http://magazin.vhs.or.at/ Populismus, Stefan Vater (pdf)
Williams, Raymond (1989): Ressources of Hope, London:Verso

Programm
24. November 2017
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien
13 Uhr 30: Eröffung der Tagung
14-17 Uhr: Workshops zu den Schlüsselbegriffen der Tagung:
Populismus oder die Angst vor den Menschen Leitung: Stefan Vater (Verband der Österreichischen Volkshochschulen, Wien) Abstract Populismus_Vater (pdf)
Alltagsverstand, Diskurs, Ideologie // abgesagt Leitung: Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien) Abstract
Popkulturelle Konsumpraktiken im Kontext neoliberaler Veränderungen Leitung: Rosa Reitsamer (Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien) Abstract
18 Uhr: Exkursion ins Österreichische Volkshochschularchiv // abgesagt Leitung: Christian Stifter (Direktor)
25. November 2017
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien
09.30-17 Uhr: Vorträge und Diskussionen
Podium: Cultural Studies und Bildung
Günther Sandner (Universität Wien): Genieverehrung und Mengenverachtung: Zu den Arbeiten von Edgar Zilsel und Otto Neurath Abstract Vortragsmanuskript_ Sandner
Uwe Hirschfeld (Evangelische Hochschule Dresden): // krankheitsbedingt abgesagt Alltagsverstand und politische Bildung Abstract
Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Universität Wien) Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung. Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands Alltagsverstand_pdf
12h30 - 14h00 Mittagsbuffet
Nina Horaczek (Der Falter, Wien) Strategien gegen den Populismus Link
Elke Rajal (Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit, Wien): Mit Bildung gegen Rechtsextremismus? Abstract FIPU_pdf
Thomas Fritz, Gerhild Ganglbauer, Angelika Hrubesch (lernraum.wien): Basisbildung Abstract
19 Uhr: Depot, Breitegasse 7, 1070 Wien
"It began in Adult Education": Über Raymond Williams Buchpräsentation mit Roman Horak, Ingo Pohn-Lauggas und Monika Seidl Details
Im Anschluss: Ausklang der Tagung mit einem Glas Wein
Veranstaltet von:

Unterstützt von:

|
|
|