Ideen- und Ergebnisbörse 2009DOKUMENTATION IDEEN- UND ERGEBNISBÖRSE 2009
Am 28.4.09 und 29.4.09 fand in Salzburg zum zweiten Mal die Ideen- und Ergebnisbörse der Österreichischen Volkshochschulen statt. Die Ideen- und Ergebnisbörse ist als Plattform für alle Volkshochschulen gedacht und fördert den Austausch und die Verbreitung von innovativen Projekten. Im Rahmen von vier Schwerpunkten wurden 16 Projekte präsentiert und diskutiert. Am Abend bestand die Möglichkeit sich im Rahmen von Marktständen auszutauschen und in Form eines Kinos unterschiedliche Filme zu sehen.

Foto: Inge-Anna Koleff

alle anderen Fotos: Brigitte Eggenweber/VÖV
PROGRAMM ((Download))
Relevante Diskussionspunkte:
• Entwicklung von neuen Angeboten braucht zeitliche und finanzielle Ressourcen. EU-Programme erweisen sich als sehr sinnvoll, um innovative Projekte zu entwickeln.
• Mehrsprachigkeit: Austausch mit anderen europäischen Volkshochschulen wäre wünschenswert. Es gibt gute Erfahrungen mit Sprachencafes, Tandem-Lernen.
• Kursleitungen benötigen eine gute Ausbildung, Native Speaker zu sein, ist noch keine ausreichende Qualifikation. Mehrsprachigkeit kann Toleranz fördern.
• Es ist sinnvoll, für Lehrgänge Sponsoren zu gewinnen und Mischfinanzierungen zu überlegen, da Lehrgänge sehr teuer sind.
• Kursleitungen haben einen hohen Einfluss auf Teilnehmende und können diese an die Institution binden.
• Open Source kann kostenlos genützt werden, Betreuung ist dann aber kostenpflichtig. Kursleitungen: bezüglich finanzieller Abgeltung des Aufwands bzw. Nutzung von Plattformen gibt es derzeit wenig Erfahrung.
• Kurse für gehörlose Personen: einzelne Kurse sollten ausschließlich für diese Zielgruppe angeboten werden. Andere können durchaus durchmischt sein (z.B. Trommelkurs). Teilweise bieten Volkshochschulen Gebärdensprachkurse an oder bilden gehörlose Personen aus (z.B. Heimhilfe).
• Text von Kursausschreibungen ist sehr wichtig, um Zielgruppe(n) zu erreichen.
• Gesundheitssport: Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Gesundheitssport hat klare Vorgaben, VHS unterscheidet sich daher von den Sportvereinen.
• Grundbildung/Basisbildung: Durch regionale Öffentlichkeitsarbeit werden unterschiedliche Zielgruppen erreicht. Sehr niederschwelliger Zugang notwendig. Frauen sind weniger mobil (vor allem am Land), Männer stehen beruflich stärker unter Druck. Filme: VHS Schlosserhus: http://www.schlosserhus.at/tv.php?showr=0
VHS Salzburg: http://www.welcomeatwork.at/xtension.php?signlang=on (Erfolgreich im Beruf)
VHS Linz: http://alphabetisierung.at/fileadmin/images/lesung_baum/lesung_baum07.swf ("Nach den Sternen greifen" - Schriftlos heißt nicht sprachlos)
PROJEKTPRÄSENTATIONEN
Schwerpunkt „Sprachen“
LOST IN… Kontakt: Mag.a Inge-Anna Koleff Die Wiener Volkshochschulen GmbH Hollergasse 22, 1150 Wien E-Mail: inge-anna.koleff@vhs.at Tel.: 0043 1 89 174 305 Homepage: www.vhs.at ((Download)) ((Download))
e-TRIDEM Kontakt: Mag.a Elisabeth Allgäuer, Mag.a Renate Müller VHS Götzis Vorarlberger Wirtschaftspark, 6840 Götzis E-Mail: info@vhs-goetzis.at Tel.: 0043 5523 55150 0 Homepage: www.vhs-goetzis.at ((Download))
DER GLEICHE PLANET Kontakt: Mag.a Elisabeth Allgäuer, Mag.a Renate Müller VHS Götzis Vorarlberger Wirtschaftspark, 6840 Götzis E-Mail: info@vhs-goetzis.at Tel.: 0043 5523 55150 0 Homepage: www.vhs-goetzis.at ((Download))

Foto: Inge-Anna Koleff

Schwerpunkt „Offenes Forum“
SCHLÜSSELTECHNOLOGIE INTERNET Kontakt: Johann Preinreich, MAS VHS Melk Bahnhofstraße 2, 3390 Melk E-Mail: vhs@stadt-melk.at Tel: 0043 2752 52023 Homepage: http://vhs.stadt-melk.at ((Download))
LEWIS – LERNZENTRUM IM WISSENSTURM Kontakt: Mag. Gregor Kratochwill Wissensturm Lernzentrum LeWis Kärntnerstraße 26, 4020 Linz E-Mail: lewis@linz.at Tel: 0043 732 7070 4390 Homepage: www.linz.at/bildung/lewis.asp ((Download))
AESAE – AKTIVE EUROPÄISCHE SENIORINNEN Kontakt: Dr. Max Reisinger ISAAK VHS Graz Hans Resel Gasse 6, 8020 Graz E-mail: max.reisinger@akstmk.at Tel: 0043 5 7799 5013 Homepage: www.vhsstmk.at ((Download))
INTERDISZIPLINÄRER HOSPIZLEHRGANG Kontakt: DGKS Beatrix Binder VHS Simmering Drischützgasse 1, 1110 Wien E-Mail: bbinder@vhs11.at Tel: 0043 1 749 53 73 12 Homepage: www.vhs.at | www.vhs11.at ((Download)) 

Schwerpunkt „Innovative Angebote“
COACHPOTATOES Kontakt: Mag. Matthias Strasser VHS Salzburg Faberstrasse 16, 5020 Salzburg E-Mail: strasser@volkshochschule.at Tel.: 0043 662 876151 16 Homepage: www.volkshochschule.at ((Download))
KONTRASTE – FESTIVAL DER ELEMENTE Kontakt: Monika Willinger Schlosserhus, VHS Rankweil Postfach 26, 6830 Rankweil E-Mail: info@schlosserhus.at Tel.: 0043 5522 47919 Hompage: www.schlosserhus.at ((Download))
BILDUNG ANSCHAULICH ERLEBEN Kontakt: Mag. Ronald Zecha VHS Innsbruck Marktgraben 10, 6020 Innsbruck E-Mail: innsbruck@vhs-tirol.at, Tel.: 0043 512 588882 0 Homepage: www.vhs-tirol.at ((Download)) ((Download))
UNI.COM & STUDIUM GENERALE Kontakt für uni.com: Mag. Ronald Zecha VHS Innsbruck Marktgraben 10, 6020 Innsbruck E-Mail: innsbruck@vhs-tirol.at Tel.: 0043 512 588882 0 Homepage: www.vhs-tirol.at ((Download))
Kontakt für Studium Generale: Dr.in Nicole Slupetzky VHS Salzburg Faberstrasse 16, 5020 Salzburg E-Mail: info@volkshochschule.at Tel.: 0043 662 8761510 Homepage: www.volkshochschule.at ((Download))
DU SCHAFFST ES – ERFOLGREICH IM BERUF Kontakt: Mag.a (FH) Karin Forsthuber E-Mail: hof@volkshochschule.at Tel.: 0043 664 60079760 Homepage: www.volkshochschule.at ((Download)) 

Schwerpunkt „Grundbildung/Basisbildung“
KOMPETENZNACHWEIS IN DER GRUNDBILDUNG Kontakt: Mag.a Sonja Muckenhuber Wissensturm, VHS Linz Kärntner Straße 26, 4020 Linz E-Mail: sonja.muckenhuber@mag.linz.at Tel.: 0043 732 7070 4343 Homepage: www.wissensturm.at I www.alphabetisierung.at/index.php?id=107 ((Download))
PROBLEMLAGE ANALPHABETISMUS & ANGEBOT LERNBAR Kontakt: Mag.a Manuela Frey Burgenländische Volkshochschulen Pfarrgasse 10, 7000 Eisenstadt E-Mail: info@vhs-burgenland.at Tel.: 0043 26 82 61 363 Homepage: www.vhs-burgenland.at ((Download)) ((Download))
POSITIVE KOMMUNIKATION IN DER GRUNDBILDUNG/BASISBILDUNG Kontakt: Mag. Ronald Zecha VHS Innsbruck Marktgraben 10, 6020 Innsbruck E-Mail: innsbruck@vhs-tirol.at Tel.: 0043 512 588882 0 Homepage: www.vhs-tirol.at ((Download))



Foto: Inge-Anna Koleff
|