Sprachenprojekte
esf-Projekt SAPA
Sprachenlernen im 21. Jahrhundert: Szenarios - Anforderungen - Profile - Ausbildung
Näheres siehe unter SAPA

Erasmus+ und Grundtvig-Projekte
Diese Projekte werde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichungen trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erasmus+ Projekt sustAEnalbe

Implementing the idea of sustainability into teaching and learning in adult education
Laufzeit 2014-2016
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter sustAEnable
oder auf der Website des Projekts: sustAEnable
oder auf facebook
Grundtvig Netzwerk ADUQUA:
Laufzeit 2011 – 2014
Näheres siehe unter: ADUQUA
Grundtvig-Lernpartnerschaft CODIGO: 
Laufzeit 2012- 2014
Zentrales Thema dieses Grundtvig-Projekts war die kooperative professionelle Entwicklung von SprachkursleiterInnen. Im Fokus steht die Förderung einer Organisationskultur, die dazu einlädt, Beispiele gelungener Praxis sowie Ressourcen miteinander zu teilen und so den kollegialen Austausch und die Reflexion zu fördern. KursleiterInnen, die sich oft als EinzelkämpferInnen erleben und/oder wenig Wertschätzung durch die Institution erfahren, erhalten so mehr Aufmerksamkeit. Sie treten selbstbestimmt miteinander und mit der Institution in Kontakt und lernen mithilfe von unterschiedlichen Techniken, ihr professionelles Handeln zu optimieren. Dies geschieht in etwa durch die Schaffung effizienterer Kommunikationsmöglichkeiten, durch die Förderung von Modellen der strukturierten Hospitation und der kollegialen Gesprächsführung sowie unterschiedlichen Formen der Introvision.
Oberstes Ziel all dieser Maßnahmen ist die Zufriedenheit und professionelle Weiterentwicklung der KursleiterInnen. Dadurch wird letztendlich der Lernerfolg der TeilnehmerInnen in den Sprachkursen entscheidend unterstützt.
Die Partnerorganisationen:
- Escuelas de Idiomas, Spanien, Montserrat Gonzalo (Koordinator)
- Verband Österreichischer Volkshochschulen, Österreich, Elisabeth Feigl
- Thüringer Volkshochschulverband, Deutschland, Steffi Mehnert
- EDUCA, Tschechische Republik, Eva Koronova
- Lancershire Adult Learning, UK, Linda Carter
- CVO Antwerpen-Zuid, Belgien, Linda Vanpoucke
Projektthemen:
- kollegiale Unterrichtsbeobachtung
- Feedback
- Organisationskultur
- erfolgreiche Ansätze positiver Kommunikation (zwischen Institution und KursleiterInnen)
- Networking
- Reflexion und Unterrichtenden-Portfolios
Produkte:
Empfehlungen für kollegiale Unterrichtsbesuche
Guidelines
Erfolgreiche Durchführung von Unterrichtsbesuchen - Artikel in der ÖVH (Magazin der österreichischen Volkshochschulen)
Beispiel für gelungene Implementierung von kollegialen Unterrichtsbesuchen
An der VHS Tirol wurde das Modell der kollegialen Unterrichtsbesuche im Wintersemester 2013/14 sehr erfolgreich implementiert. Zum Abschluss wurde ein World-Café durchgeführt, wo die TeilnehmerInnen ihre Erfahrungen austauschen konnten:
Impressionen vom World-Cafe Tirol
Umfrage für SprachkursleiterInnen zum Thema Networking:
Kurzzusammenstellung der Ergebnisse
Codigo in den Medien:
Youtube: Kurzfilm_WS_Antwerpen
Artikel_Die_Österreichische Volkshochschule 1/14
Artkel kooperative Formen Professionalisierung_erwachsenenbildung.at
Empfang durch den Bürgermeister im Rathaus von Weimar:
Thüringer Allgemeine
Thüringer Landeszeitung
QUALI-T:
Quality in Language Teaching and Learning

Diese Lernpartnerschaft beschäftigte sich mit dem Thema des Qualitätsmanagements im Bereich des Sprachenlernens in der Erwachsenenbildung. Ziel war es herauszufinden, auf welche Art und Weise Reflexions- und (Selbst-)Bewertungswerkzeuge wie da Europäische Sprachenportfolio, der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen oder Lehrerportfolios eingesetzt werden können, um den Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung zu verbessern.
Projektdauer: Herbst 2009 – Herbst 2011
Projektpartner: Deutschland, Estland, Großbritannien, Spanien, Schweden, Tschechien und Österreich
Im Rahmen dieses Projekts wurden in den ersten Schritten Gründe für Qualitätsmanagement sowie die Rolle der verschiedenen beteiligten Gruppen (Unterrichtende, Lernende, Institutionen) analysiert. Im Mittelpunkt standen dabei Fragestellungen wie die folgenden:
- Warum Qualitätsmanagement?
- Was ist der Gewinn für alle Beteiligten?
- Was wird benötigt, um qualitativ hochwertigen Unterricht anbieten zu können?
Produkte:
European Shared Treasure
Publikation des VÖV-Sprachenreferats zu Qualität im Sprachunterricht (Hg. Elisabeth Feigl-Bogenreiter)
"Qualität im Sprachunterricht"
c. Grundtvig-Lernpartnerschaft „DIA-LOGOS: Language Learning as a Key to Participation and Integration"
Die Integration von MigrantInnen ist derzeit eines der wichtigsten Themen in Europa. Fast alle PolitikerInnen stimmen darin überein, dass eine entscheidende Maßnahme der Erwerb der jeweiligen Landessprache ist, und sie haben Gesetze und Verordnungen für MigrantInnen erlassen, die festlegen, wie und in welchem Zeitraum das stattzufinden hat. In diesem Projekt wurde verglichen, wie MigrantInnen die Landessprache in den jeweiligen europäischen Ländern lernen, bis zu welchem Kompetenzniveau, wie viel sie dafür bezahlen müssen, wie das Sprachenlernen organisiert ist und wie das Wissen getestet wird. Ziel des Projekts ist es, den Erfahrungsaustausch unter internationalen Anbietern zu ermöglichen und somit eine Chance zu eröffnen, den eigenen Unterricht zu verbessern und ein Angebot zu schaffen, das für alle Betroffenen einen wirklichen Gewinn darstellt. Projektdauer: Herbst 2007 bis Herbst 2009

d. Grundtvig-Lernpartnerschaft zur Implementierung des Sprachenportfolios
Ziel dieses internationalen Projekts war die Schaffung einer (Diskussions)Plattform zum Thema Implementierung und die Bildung einer internationalen Netzwerks. Der Schwerpunkt der Partnerschaft lag auf der Lehrerfortbildung für die Arbeit mit dem Sprachenportfolio, wobei der Fokus v.a. auch beim Thema interkulturelles Lernen, sowie bei der Umsetzung und der Palette der Angebote lag.
Projektdauer: Herbst 2007- bis Herbst 2009
Einige Rückmeldungen von TeilnehmerInnen an der Lernpartnerschaf: "The partnership succeeded in establishing a network and a rich exchange of experience" "It was an excellent exchange of info and a very useful met for the implementation of ELP in future. It should be extended, maintained and kept as long as an ELP exists." "For me and our institution this was one of the most important projects because of the topic abut also because of the partners – their huge experience and their background." "It’s been a very positive example in the way a project can be managed." "The project provided a highly valuable opportunity for cultural, professional and human exchange. The atmosphere was very productive and enjoyable at all times." "Communication was well managed and diverse in format." "Excellent cooperation in the project ."
Das Sprachenportfolio für Erwachsene des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
Näheres siehe unter Sprachenportfolio
Nähere Informationen zu den Sprachenprojekten des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen:
Mag.a Elisabeth Feigl, Sprachenreferentin +43/1/216 4226-17 e.feigl-bogenreiter@vhs.or.at
|