50. Salzburger Gespräche / 50th Salzburg Talks
für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung
Lernorte der Zukunft
8.–13. Juli 2007
Eugendorf / Salzburg
Verband Österreichischer Volkshochschulen
(VÖV)
Menschen lernen überall. Dennoch ist im Gedächtnis der Kulturen verankert, dass Lernen an ganz bestimmten Orten stattfinden müsse. Der Begriff Lernort beinhaltet lerntheoretische, psychologische, philosophische, aber auch didaktische und architektonische Elemente. Orte des Lernens sind bedeutsam, modellhaft und – emotional besetzt. Bis heute ist Lernen eng an Schule, Klasse und Kursraum gebunden.
Müssen Bildungseinrichtungen in Zukunft andere Lernorte bieten – auch unter dem Aspekt von Konkurrenz? Was ändert sich durch die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen oder durch den technologischen Wandel? Wie werden Virtualität und deren Ortlosigkeit das Lernen verändern? Welche Rolle müssen Lernorte im Geflecht regionaler oder lokaler Strukturen spielen? Welche Lernorte werden Menschen in 15 Jahren brauchen, suchen, aufsuchen?
Die 50. Salzburger Gespräche nähern sich in ihrer Jubiläumsveranstaltung diesem Thema sowohl im Diskurs als auch anhand einer Exkursion zu einem modernen Lernort der Zukunft, dem Wissensturm in Linz.
Veranstalter: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Mitglied des Europäischen
Verbandes für Erwachsenenbildung
Für die „Salzburger Gespräche“ 2007
ist folgendes Programm vorgesehen:
Sonntag, 8. Juli
20.00 Uhr: Eröffnung der 50. „Salzburger Gespräche“
Michael Ludwig, Vizepräsident des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV), Wien
Wilhelm Filla, Generalsekretär des VÖV, „Chancen durch Lernorte“
Montag, 9. Juli
Vormittag, Eröffnungsvortrag:
"Plädoyer für eine inspirierende Lernumgebung"
Hannelore Jouly, ehemalige Direktorin der Stadtbücherei und Vorsitzende des Trägervereins der Volkshochschule Stuttgart, Deutschland
Nachmittag: Referate der Teilnehmer/innen zum Tagungsthema in parallel stattfindenden Untergruppen
Es besteht die Möglichkeit, zwischen den Untergruppen zu wechseln.
Abend: ggf. Länderberichte
Dienstag, 10. Juli
Vormittag:
Referate der Teilnehmer/innen zum Tagungsthema in parallel stattfindenden Untergruppen
Es besteht die Möglichkeit, zwischen den Untergruppen zu wechseln.
Nachmittag: Referate der Teilnehmer/innen oder Länderberichte
Später Nachmittag/Abend: Fahrt in die Stadt Salzburg
Mittwoch, 11. Juli
Vormittag: Lernort „Wissensturm“ in Linz – eine Exkursion
Nachmittag: Lernort Museum (in Linzer Museen)
Donnerstag, 12. Juli
Vormittag:
„Neue Lehr- und Lernformen. Neue Lernorte?“
Horst Siebert, Institut für Erwachsenenbildung der Universität Hannover, Deutschland
Nachmittag: 50 Jahre „Salzburger Gespräche“ – Festveranstaltung
Abend: Gemeinsamer Abschlussabend mit Musik
Freitag, 13. Juli
Vormittag: Abreise
Sprachen
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch mit Simultan- bzw. Konsekutivübersetzung (in den Arbeitsgruppen). Es wird erwartet, dass aktive Beiträge in Englisch oder Deutsch geleistet werden können.
Arbeitsweise und Abwicklung
Die „Salzburger Gespräche“ setzen auf Gedankenaustausch, auf Gespräche und Diskussionen zum jeweiligen Thema der jährlich stattfindenden internationalen Tagung.
Neben den Hauptreferent/innen, die durch die Tagungsleitung gesucht und engagiert werden, ist die Veranstaltung geprägt durch die vielen internationalen Beiträge zum Thema, die von den Teilnehmer/innen selbst eingebracht werden.
Wer zum Tagungsthema bzw. zu dessen Teilaspekten einen Beitrag leisten möchte, gibt dies auf der Anmeldung an, samt inhaltlichen Stichworten und dem Titel für das Detailprogramm. Ein Abstract soll dann bis Mai im Tagungsbüro eintreffen.
Die Beiträge der Teilnehmer/innen befassen sich mit theoretischen Aspekten ebenso wie mit praktischen Erfahrungen, Modellen und Bei-trägen der Erwachsenenbildung in Bezug auf das Tagungsthema.
Allfällige fakultative Länderberichte sind nicht an das Tagungsthema gebunden. Interessantes aus der Erwachsenenbildung des jeweiligen Landes kann eingebracht werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Zu den „Salzburger Gesprächen“ kommen leitende Fachleute der Erwachsenenbildung aus europäischen und außereuropäischen Ländern, die am Thema dieser „Salzburger Gespräche“ interessiert sind, die diskutieren, eventuell referieren und sich international austauschen wollen.
Insgesamt stehen 50 Plätze zur Verfügung.
Achtung: Individualförderungen!
Für Teilnehmer/innen aus dem Erwachsenenbildungsbereich gibt es die Möglichkeit, einen Teilnahmezuschuss über das EU-Programm LEBENSLANGES LERNEN, Aktion Grundtvig (Stipendien für die Berufsbegleitende Fortbildung), zu beantragen.
Die Antragstellung erfolgt über die jeweilige Nationalagentur (siehe http://ec.europa.eu/education/programmes/llp/grundtvig/national_en.html).
Am Programm für Lebenslanges Lernen sind alle 27 Mitgliedstaaten der europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Türkei teilnahmeberechtigt.
Bitte erkundigen Sie sich, ob es ein Kulturabkommen zwischen Ihrem Land und Österreich gibt und nützen Sie auch diese Fördermöglichkeit.
Kosten
Die Tagungsgebühr beträgt 165,– €, inkl. Exkursionstag. Den Rest der Kosten für Vorbe-reitung, Administration, Organisation und Durchführung, für die Übersetzung und Berichterstattung trägt der Verband Österreichischer Volkshochschulen.
Die Unterkunft bezahlen Sie bitte direkt in den Hotels (siehe Formular Anmeldung). Die Seminarpauschale am Tagungsort (für Räume, das Mittagsbuffet samt Getränkepauschale, die Pausenverpflegung und das Abendmenü sowie für alle Freizeiteinrichtungen) ist beim Gastag-wirt zu bezahlen.
Tagungsteilnehmer/innen zahlen: bei Unterbringung im Gastagwirt € 430, im Landhotel Santner € 420, im Gschirnwirt € 475.
Anmeldung
Anmeldeschluss im Verband Österreichischer Volkshochschulen ist der 30. April 2007.
Anmeldung im Tagungsbüro Verband Österreichischer Volkshochschulen,
Weintraubengasse 13, A-1020 Wien, tel.: +43/(0)1/216 42 26, fax.:+43/(0)1/214 38 91, e-mail: voev@vhs.or.at, (Bitte den Namen der Institution und vollständige Absenderadresse angeben.)
Downlaod Anmeldeformular:
236-Anmeldeformular 2007.doc
Innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung. Das endgültige, detaillierte Programm und nähere Hinweise gehen Ihnen rechtzeitig im Juni zu.
Gesprächsleitung
Anneliese Heilinger
Pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, Wien
Hubert Hummer
Direktor der Volkshochschule Linz, Vorsitzender des Pädagogischen Ausschus-ses des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, Linz
Ewald Presker
Direktor des Bundesgymnasiums für Berufstätige, Graz
Stefan Vater
Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, Wien
Zeit und Ort
Beginn: Sonntag, 8. Juli 2007, Eröffnung 20.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 13. Juli 2007 (Abreise)
Ort: Gasthof Gastagwirt (4 Sterne)
Alte Wiener Straße 37
A 5301 Eugendorf bei Salzburg
tel.: +43/(0)6225/8231
fax.: +43/(0)6225/8231-49
e-mail: office@gastagwirt.at
Internet: http://www.gastagwirt.at
|